
Schloss Klessheim
Barockes Lustschloss vor den Toren der Mozartstadt
Salzburger Burgen und Schlösser Betriebsführung verwaltet Schloss Klessheim
Schloss Klessheim liegt vier Kilometer westlich des Stadtzentrums und verzaubert durch seine barocke Architektur sowie die einzigartige Gartenanlage. Früher als Rückzugsort des Fürsterzbischofs erbaut, ist die Liegenschaft heute an die Casinos Austria AG, die Tourismusschulen Salzburg GmbH und an den Golf und Country Club Klessheim verpachtet. Ein Teil wird von der Landwirtschaftlichen Fachschule Klessheim genutzt. Die Salzburger Burgen und Schlösser Betriebsführung verwaltet Schloss Klessheim, das sich samt seiner Parkanlage im Besitz des Landes Salzburg befindet.
Die Aufgabenbereiche der Salzburger Burgen und Schlösser Betriebsführung
- Verpachtung und Verwaltung der Immobilien
- Koordination der Partnerbetriebe
- Restaurierung und Instandhaltung von Teilen der historischen Bausubstanz
- Inventarisierung
Die Geschichte von Schloss Klessheim: Vom Lustschloss zum Wirtschaftsstandort
Ab 1700 wurde im Auftrag der Salzburger Fürsterzbischöfe nach Entwürfen von Johann Bernhard Fischer von Erlach mit dem Bau der Schloss- und Parkanlage begonnen, die nach einer längeren Baueinstellung erst im Jahr 1723 fertiggestellt wurde. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging das Schloss in den Besitz von Erzherzog Ludwig Viktor über und wurde nach Plänen von Heinrich von Ferstel um ein Winterschloss, das heutige Kavalierhaus, erweitert. In der NS-Zeit wurden die Gebäude teilweise umgebaut und für Staatsempfänge genutzt. Heute ist die Liegenschaft an verschiedene Unternehmen verpachtet.
Ansprechpartner:
Ing. Mag. Bernhard Heil
Eigentümervertreter
Zugallistrasse 12
5020 Salzburg
Tel. +43 662 84 61 81-26
E-Mail: [email protected]